Schlosserdenkmal

Kontakt

Schlosserdenkmal

Schlosserplatz
26441 Jever
Schlosserdenkmal

Auf dem Schlosserplatz in Jever befindet seit 1877 das Schlosserdenkmal zur Erinnerung an einen großen Sohn der Stadt Jever, nämlich den Geschichtsgelehrten Friedrich Christoph Schlosser.

Friedrich Christoph Schlosser wurde am 17. November 1776 als zwölftes Kind und achter Sohn eines Advokaten in Jever geboren. Nach dem Besuch der Provinzialschule, des heutigen Mariengymnasiums, nahm Jevers großer Sohn 1794 in Göttingen das Studium der Theologie auf, war anschließend drei Jahre Hauslehrer bei verschiedenen Familien und kehrte 1808 als Lehrer an das jeversche Gymnasium zurück, um dann im Jahre 1810 als Lehrer an einem Gymnasium in Frankfurt tätig zu werden.

AIs Professor für Geschichte ging Schlosser 1817 an die Universität Heidelberg, wo er nebenbei Bibliothekar der Universitäts- bibliothek war und das Archiv für Geschichte und Literatur gründete.

Für seine Verdienste wurde er zu jener Zeit zum Ehrenbürger der Universitätsstadt ernannt. Nach Jever allerdings zog es den inzwischen weit bekannten Historiker nicht mehr, da er, wie er sich einmal ausdrückte, "sich dem dortigen Leben zu sehr entfremdet fühlte". Noch heute erinnert das Geburtshaus in der St.-Annen-Straße an diesen Sohn unserer Stadt.

Am 2. September 1878 enthüllte man den Obelisk, der auf der Rückseite die Worte Schlossers trägt: "Wehe dem Volke, dem die Wahrheit nicht mehr heilig ist."

 
Sehenswürdigkeit
Sehenswürdigkeit
Sehenswürdigkeit.svg
Kiebitzweg
Friedrich-Schlosser-Schule
Feuerwehrmuseum Jever
Friedrich-christoph-Schlosser-Denkmal.jpg
Friedrich-christoph-Schlosser-Denkmal.jpg
Friedrich-christoph-Schlosser-Denkmal.jpg
Wahrzeichen Aussichtsplattform POI Denkmal Attraktion Monument Touristenattraktion Kuriosität Phänomen Seltenheit Naturereignis

Diese Seite wird erstellt und aktualisiert über gutes.digital