Evangelische Stadtkirche Jever

Kontakt

Kirchenbüro

der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Jever
Am Kirchplatz 13
26441 Jever
Website
Evangelische Stadtkirche Jever

Stadtkirche Jever: Verbindung aus alt und neu

Die heutige ev.-luth. Stadtkirche im Herzen der jeverschen Altstadt ist eine Kombination aus Altem und Neuem: Der Neubau der Kirche aus dem Jahr 1964 wurde an der Stelle der 1959 bis auf die Grundmauern abgebrannten Vorgängerkirche errichtet. Er ist modern gestaltet mit markanten Betonglasfenstern und traditionellem Ziegelmauerwerk. Architekt war Prof. Dieter Oesterlen (1911-1994).

Der alte Teil der Kirche, ist der vom Feuer verschonte Chor der Kirche, in dem sich das Grabmal von Edo-Wiemken (1454 - 1511) befindet. Das Grabmal wurde zwischen 1561 und 1564 im Auftrag von Wiemkens Tochter Fräulein Maria von Jever errichtet.

Beauftragt mit der Umsetzung des Grabmals wurde Heinrich Hagart, der eines der bedeutendsten Zeugnisse der niederländischen Bau- und Schnitzkunst der Renaissance schuf.

Gottesdienste:

Der Gottesdienst in der Stadtkirche Jever findet in der Regel jeden Sonntag um 10 Uhr statt. Abweichungen sind jedoch möglich und können dem Gemeindebrief entnommen werden.

4a09ca97a0b39816294aa85f6210443c.png
Kiebitzweg
Gospel-Projekt Jever
Am Kirchplatz - Straßengemeinschaft
Ev.-luth. Kirchengemeinde Jever
Wüppgalgen
ff3d82a7f28f0929f129e4d0ea98786c.jpg
ff3d82a7f28f0929f129e4d0ea98786c.jpg
ff3d82a7f28f0929f129e4d0ea98786c.jpg
5db39ab8b470b491df43aa75cebb759b.jpg
83c4418509120cc92e5433aa4bbf3ac9.jpg
Stadtkirche Pfarrkirche Kirchengemeinde Pfarrei Ev.-Luth. katholisch Aula Station Festsaal Festhalle Festzelt Konzertsaal Konzerthalle Tagungsort Location Austragungsort Eventlocation Sitzungssaal Theatersaal Kongresshalle Kongresszentrum Messehalle Wahrzeichen Aussichtsplattform POI Denkmal Attraktion Monument Touristenattraktion Kuriosität Phänomen Seltenheit Naturereignis

Diese Seite wird erstellt und aktualisiert über gutes.digital