
Gegenüber dem Schloss befindet sich das 1703/04 - also in Zerbster Zeit - erbaute Gerichtsgebäude.
Von dem über dem Treppenaufgang ange-brachten Anhalt-Zerbstischen Vollwappen mit 22 Aussagen bezieht sich eine, nämlich der Löwe, auf das Jeverland und eine ebenfalls, ein Löwe, auf die Herrschaft Kniphausen.
Erbaut wurde das Amtsgericht in der Zeit des Fürsten Karl Wilhelm. Anfang des vorigen Jahrhunderts wurde das Amtsgericht um eine Etage aufgestockt, wie man heute noch an der unterschiedlichen Steinsorte erkennen kann. Der Giebel wurde dabei wieder mit der Justitia abgeschlossen.
Im Jahre 1858 wurde anlässlich einer oldenburgischen Verwaltungs- und Gebietsreform das Landgericht Jever aufgelöst und im Gerichtsgebäude wurde ein Amtsgericht ein-gerichtet. Da noch Platz vorhanden war, konnte auch die Amtsverwaltung von der Blauen Straße nach hier verlegt werden. Für Gerichts-zwecke wurde 1883/84 das Nebengebäude gebaut, das noch heute durch einen Zwischen-bau aus dem Jahre 1908 mit dem Hauptgebäude verbunden ist.
Erst 1938 zog das Verwaltungsamt Friesland (Bezeichnung seit der Verwaltungsreform 1933) in das heutige Kreisamtsgebäude an der Prinzengraft.
Das Gericht erhielt 1994/95 einen Anbau (hinter dem Marstall) mit Tiefgarage. Die Front des ehemaligen Marstallgebäudes wurde vom Verputz befreit, so dass die unterschiedlichen Backsteine die wechselvolle Baugeschichte zeigen.
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Diese Seite wird erstellt und aktualisiert über gutes.digital