Aber wo ist Fritz?

Kontakt

Aber wo ist Fritz?

Schlosserstraße 35
26441 Jever
Website

Öffnungszeiten:

Aber wo ist Fritz?

Die Initiative „Aber wo ist Fritz?“ möchte die Präsenz – und deren Symbolhaftigkeit – des Jeveraners Fritz Levy in Jever und darüber hinaus aufrechterhalten, würdigen und verstetigen.

Fritz Levy, sog. „letzte Jude von Jever“, wurde sogar in der internationalen Presse bekannt, dennoch fehlt im öffentlichen Raum Jevers ein Denkort bzw. ein Ort der Erinnerung.

Durch die Aktion „Aber wo ist Fritz?“ stellen wir die Frage nach einem solchen Ort und möchten darüber in den Dialog treten. So haben wir mit einer Fassaden- und Schaufenstergestaltung neben dem Rathaus einen ersten Schritt dahin getan.

Hierdurch und über die Website www.woistfritz.de erhielten wir Kommentare und Anekdoten, aber auch Ansichten und Eindrücke zu Fritz Levy, seiner symbolischen Bedeutung und einem möglichen Denkort. Ebenso durch Gespräche und direkten Austausch mit alten Weggefährt*innen (u.a. Autor Eckhard Harjes) und Mitwirkenden des GröschlerHauses sowie weiteren Initiativen und Privatpersonen.

Aus den uns zugesandten und im Gespräch erlangten Geschichten und Perspektiven, eigenen Schriften Levys sowie eine Einordnung der Bedeutung Levys in der jeverschen Stadtgeschichte wird ein Magazin entstehen, welches im Frühjahr 2022 veröffentlicht wird. Unsere Website ist weiterhin geöffnet. Wir freuen uns auf weitere Kommentare und Geschichten, Unterstützung und Fragen zu dem Projekt und natürlich über Anregungen und Inspirationen, wie eine Präsenz für Levy in Jever aussehen könnte.

Das Magazin ist ein weiterer Schritt innerhalb unseres Dialoges und wird die Frage „Aber wo ist Fritz?“ erweitern und der Diskussion weitere Facetten hinzufügen und sie den Menschen zugänglich machen. Denn hinter der Frage nach dem „Wo?“ Steht für uns die Überzeugung, dass Fritz Levy ein nicht unerheblicher und sehr einzigartiger wie sinnbildlicher Teil der Jeveraner Stadtgeschichte ist, der einen öffentlichen Diskurs und eine öffentliche Präsenz verdient. So wie Fritz Levy auch zu Lebzeiten dafür gesorgt hat.

Des Weiteren danken wir all unseren bisherigen Gesprächspartner*innen und Interessierten sowie der „Gutes aus Jever“-Initiative.

 

38b650f98b8d2c194dc53d76a8551c97894f951e.pdf
5b56eb4c5291ca43d0a947b063e2d3e4.jpg
Mahnmal zum Gedenken an die ermordeten jüdischen Mitbürger
GröschlerHaus
ALLES OHNE unverpackt
Schlossmuseum Jever
f0fff795495ef7d8348e170e9b8fad22.jpg
f0fff795495ef7d8348e170e9b8fad22.jpg
f0fff795495ef7d8348e170e9b8fad22.jpg
41d7eb837907f6198b8ec26f1399f411.jpg
0e069a30d57c6ee7949caa4be5acc571.jpg
cd0e3bdec9725dbc85279971cefc49cc.jpeg
01305d6caa5ed88d0442e48a9e37cc5f.jpg
Ehrenamt Gemeinnützige Organisation Freiwilligendienst Hilfsorganisation Sozialarbeit Jugendsozialarbeit Freiwilligenarbeit karitativ sozial Commitment gemeinschaftlich

Diese Seite wird erstellt und aktualisiert über gutes.digital