FRITZ LEVY - SONGS, TEXTE, BILDER
Der Viehhändler Fritz Levy: …bekannt als „letzter Jude von Jever“ - geboren 1901 – aufgewachsen in Jever – er übernimmt den elterlichen Betrieb nach Tod des Vaters Julius 1919 – Fritz Levy legt sich mit den Nazis an - KZ Sachsenhausen 1938 und Flucht 1939 vor den Nazis zuerst nach Shanghai, China, dann San Francisco, USA - Rückkehr nach Jever 1950 - die Viehhandlung kann er nicht wieder aufbauen - schwere Depressionen in den 1960er Jahren – aber: Fritz Levy lässt sich nicht unterkriegen - er steht wieder auf in den 1970er Jahren - er nennt sich „Berufsverbrecher, Viehlosoph und Stabsdirektor“ – er engagiert sich für das und im Jugendzentrum - 1981 wird er in den Stadtrat gewählt - Ratsmitglied – dann Freitod 1982 …
Wer war Fritz Levy? War er ein Spinner oder ein Clown? War er ein Provokateur oder ein Genie? Was hat ihn bewegt? Wie hat er gelebt? Hatte er Familie, Frau und Kinder? Warum ist er aus dem Exil in Shanghai und USA zurückgekommen nach Jever? Was hat ihn bewogen im hohen Alter für den Stadtrat zu kandidieren? Weshalb hat er den Freitod gewählt? Warum bewegt uns Fritz Levy immer noch? Es gibt viele Fragen rund um Fritz Levy, viele Legenden, Halbwahrheiten und jede Menge Unfug, der über ihn geredet wird.
Eckhard Harjes erzählt in seinem Büchern „Das Haus in der Schlosserstraße“ und „Fritz Typewriter“ eindrucksvoll das Leben von Fritz Levy unter Einbezug der heute bekannten Fakten. Als 14-Jähriger lernte der Autor Fritz Levy 1974 in Jever kennen. „Dieser Mann hat mich in all den Jahren nie mehr losgelassen. Er war irgendwie immer in meinem Kopf. Mal mehr, mal weniger“, sagt Eckhard Harjes heute zurückblickend.
Fritz Levy bewegt die Gemüter seit Jahrzehnten. Seine Lebensthemen – Ausgrenzung, Rassismus, Flucht und Exil - sind aktueller denn je. Fritz Levy hilft dabei Stellung zu beziehen gegen Rassismus, gegen das Vergessen und für eine demokratische Gesellschaft.
In Jever präsentiert Eckhard Harjes Songs, Texte und Bilder, darunter auch Schriften aus dem Nachlass von Fritz Levy.
Kontakt
Coastworking Space Jever
Öffnungszeiten:
Bildnachweise zum Angebot
Bild1: Fritz Levy und Autor Eckhard Harjes 1981 im Jugendzentrum Bahnhofshotel Jever (Foto: Peter Janßen)
Diese Seite wird erstellt und aktualisiert über gutes.digital